Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt alle
Antworten
in unseren neuen
FAQs
finden!
Jetzt den Anschluss an das Nahwärmenetz in Niederaichbach beantragen
Niederaichbach soll eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung bekommen. Am 25. September veranstalteten die Renergiewerke Niederaichbach deshalb einen Infoabend, bei dem das Nahwärme-Projekt der Gemeinde vorgestellt wurde. Mit dem Ziel, den ganzen Ort mit regenerativer Nahwärme zu versorgen, wird dabei neben dem Recyclinghof eine moderne Heizzentrale entstehen. Dort soll eine Hackschnitzelanlage und eine Großwärmepumpe die notwendige Wärme für die Gemeinde liefern. Ausgehend von der Heizzentrale soll dann in einem ersten Bauabschnitt das östliche Gemeindegebiet neben dem Recyclinghof rund um die Neumühlstraße bis zum südlichen Teil der Franz-Pusl-Straße erschlossen werden. In einem zweiten Bauabschnitt wird dann voraussichtlich auch der Süden Niederaichbachs mit Wärme versorgt.
Da ein Nahwärmenetz ein Gemeinschaftsnetz ist, kann es nur dann realisiert werden, wenn sich genügend Bürgerinnen und Bürger für einen Vollanschluss entscheiden. Im Bereich des ersten Bauabschnittes besteht deshalb noch bis Mitte Februar die Möglichkeit, einen Antrag für den Anschluss an das Nahwärmenetz bei den Renergiewerken Niederaichbach abzugeben. Seitens der Einwohner gibt es diesbezüglich viele positive Rückmeldungen: Zahlreiche Beratungsgespräche haben bereits stattgefunden und weitere sind geplant. Einige Haushalte haben sich außerdem bereits für eine Nahwärmeversorgung entschieden und ihren unterschriebenen Antrag eingereicht.
Wer bisher noch keinen Beratungstermin wahrnehmen konnte, kann jetzt noch ein persönliches Gespräch mit dem Kundenberater Josef Humpert vereinbaren, um sich individuell zu den Anschlussmöglichkeiten beraten zu lassen. Entscheidet man sich anschließend für eine klimafreundliche, lokale und unabhängige Wärmeversorgung, kann ein Antrag für einen Anschluss an das Wärmenetz gestellt werden. Damit das Wärmenetz in der jeweiligen Straße realisiert werden kann, ist eine ausreichende Wärmeabnahme notwendig.
Was sind die Vorteile eines Anschlusses an das Nahwärmenetz?
Ganz gleich, ob Alt- oder Neubau, durch den Bezug der Nahwärme aus Niederaichbach machen sich alle angeschlossenen Haushalte unabhängig von der Preisentwicklung der fossilen Energieträger. Damit profitiert man in Zukunft von einer zuverlässigen und sicheren Wärmeversorgung, die auf erneuerbaren Energien beruht. Somit tut man nicht nur sich einen Gefallen, sondern auch der Umwelt und künftigen Generationen. Entscheidet man sich für einen Vollanschluss, sind beispielsweise künftig anfallende Reparatur- und Wartungsarbeiten in den Leistungen der Renergiewerke inbegriffen. Zusätzlich können sich Eigentümerinnen und Eigentümer mit der aktuellen staatlichen KfW-Förderung (weitere Informationen unter www.kfw.de) bis zu 70 % der Investitionskosten erstatten lassen. Auch die Anschaffung neuer Heizkörper oder eine Sanierung des Hauses ist für den Wärmebezug nicht notwendig. Denn die bestehenden Heizkörper können einfach weiter genutzt werden. Nicht zu vergessen, dass eine nachhaltige und zuverlässige Wärmeversorgung den Wert einer Immobilie steigert.
Wer mehr über die Vorteile eines Vollanschlusses oder die anderen Anschlussmöglichkeiten an das Nahwärmenetz erfahren möchte, kann gerne ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.
Sollte über die Terminbuchung kein passender Termin gefunden werden, hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter. Denn nur gemeinsam kann die Zukunft des Heizens in Niederaichbach umgesetzt werden!
Einfach hier ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch buchen!
In einem ersten Bauabschnitt sollen die Häuser im rot markierten Bereich mit Nahwärme versorgt werden. Die Eigentümerinnen und Eigentümer können deshalb aktuell Beratungsgespräche vereinbaren und ihren Antrag für einen Wärmebezug abgeben.
Aktuell: Noch 3 Phasen bis zur Realisierung des Wärmenetzes.
Nutzen Sie die einmalige Chance, an der Zukunft des Heizens teilzunehmen.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Nahwärme und kontaktieren Sie uns jetzt!
Hausanschlusskosten beinhalten
zzgl. Trassenmeter: 226,10 €/Meter
Verbrauchsschätzung
20.000 kWh/ Jahr (Einfamilienhaus)
Vertragsbedingungen
10 Jahre Laufzeit
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassungsklausel
GPneu = GPalt * (0,4 * Lneu/Lalt + 0,6 * Mneu/Malt)
Grundpreis Basis 2025 = 40,00 € * (0,618 + 0,42) = 41,52 €/Monat (netto)
APneu = APalt * (0,2 * WPneu/WPalt + 0,2 * Mneu/Malt + 0,1 Lneu/Lalt + 0,05 * HHSneu/HHSalt + 0,45 * Sneu/Salt)
Arbeitspreis Basis 2025 = 12,30 ct * (0,212 + 0,206 + 0,105 + 0,0445 + 0,4275) = 12,28 ct/kWh (netto)
Nähere Erläuterungen zu den Preisanpassungsklauseln finden Sie in Ihrem Vertrag.
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Niederaichbach GmbH wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Firma GP JOULE gegründet, um den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen.
Die Gemeinde Niederaichbach unterstützt den Bau des lokalen Wärmenetzes. Das langfristige Ziel ist es, bei entsprechender Beteiligung den gesamten Ort mit erneuerbarer Wärme zu versorgen.
GP JOULE, der Spezialist für integrierte und erneuerbare Energielösungen, hat für das klimafreundliche Nahwärmenetz in Niederaichbach ein innovatives Konzept entwickelt. In der lokalen Heizzentrale wird zu Beginn mit einer Holzhackschnitzelanlage sowie im weiteren Ausbau mit einer Luft-Wärmepumpe regenerative Wärme für das Netz der Renergiewerke Niederaichbach direkt in der Region erzeugt werden. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.
Nahwärme aus Ihrer Region ist unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Marco Schwertberger
Kundenberater
Josef Humpert
Kundenberater
Jana Meusel
Kundenberaterin
Josef Klaus
Bürgermeister Niederaichbach